Was ist ein Canonical Tag?

  • SEO FAQ
Ein Glastisch auf dem ein Tablet liegt
Genutzt wird der Canonical Tag, um den sogenannten Duplicate Content, also doppelten Inhalt auf Webseiten, korrekt auszuzeichnen. Foto: bigstockphoto.com/Wrightstudio
In der Welt der Suchmaschinenoptimierung gibt es viele Begriffe, unter denen sich so manche SEO Einsteiger nichts Konkretes vorstellen können. Dazu gehört auch der Canonical Tag. Allerdings spielt er eine wichtige Rolle in der SEO-Welt. Genutzt wird der Canonical Tag, um den sogenannten Duplicate Content, also doppelten Inhalt auf Webseiten, korrekt auszuzeichnen. Sobald Google einen Canonical Tag erkennt, wird dieser im SEO-Ranking abgestraft. Dies bedeutet, dass das Ranking von Seiten, die doppelten Inhalt aufweisen, verschlechtert wird. Innerhalb eines Link-Elementes wird der Tag im Header-Bereich des jeweiligen Quelltextes als Attribut rel=”canonical” kenntlich gemacht. So wird eine Verlinkung zwischen mehreren oder einer Kopie auf die originale Webseite hergestellt. Die “kanonische” Seite meint immer die ursprüngliche Webseite, auf welcher der Inhalt im Original veröffentlicht wurde. Wenn eine Webseite mit einem Crawler gescannt sind und die Suche auf einen Canonical Tag stößt, kann der Bot erkennen, dass es sich bei der verlinkten Seite um das Original handelt. Hinsichtlich des Duplicate Contents kann die Kopie-Webseite also ignoriert werden. Durch die Suchmaschine findet ebenfalls eine Übertragung spezieller Eigenschaften, beispielsweise dem PageRank, auf die originale Seite statt. Für die On-Page Optimierung einer Webseite spielt der Canonical Tag also eine wichtige Rolle. Auch Fehler in der Bewertung von Content können so vermieden werden.

Wann wird der Canonical Tag angewendet?

Wenn in Online-Shops Produkte nach Preis oder Farbe sortiert werden können, dann entsteht dadurch eine Menge Duplicate Content. Das gilt auch für Blogs, die denselben Content unter verschiedenen Unterkategorien mehrmals anzeigen möchten. Problematisch ist dies deshalb, weil die Inhalte willkürlich indiziert werden, wenn der nötige Canonical Tag fehlt. Die Inhalte laufen Gefahr, abgewertet zu werden. Darüber hinaus kann der Tag auch genutzt werden, um Seiteninhalte unter einer zusätzlichen Adresse anzuzeigen. Dies ist beispielsweise oft bei Pressemitteilungen der Fall, die als PDF oder Druckversion separat angeboten werden. Hilfreich ist der Canonical Tag auch, wenn Webseiten sowohl ohne als auch mit https beziehungsweise www erreicht werden können. Dann handelt es sich nämlich um einen technischen Duplicate Content. Wenn eigenständige, mobile Internetseiten angelegt werden, die eine eigene URL haben, sollte der Canonical Tag ebenfalls verwendet werden, damit die vorteilhafte mobile Programmierung nicht letztendlich doch zu einem Nachteil wird. Die Suchmaschinen erhalten durch das Setzen des Canonical Tags ein Zeichen, bei welchem Inhalt es sich um den relevanteren handelt. So können Fehler der Algorithmen bei den Bewertungen der Webseiten vermieden werden.

Wie kann der Canonical Tag gesetzt werden?

Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, den Canonical Tag zu integrieren. Es kann entweder die kopierte Seite genutzt werden. Dann wird in dem Quellcode der Seite im HTTP-Header oder im Header der entsprechende Code eingefügt. Pro URL kann nur ein Canonical Tag gelesen werden. Wenn sich mehrere Tags im Quellcode befinden, ignorieren die Suchmaschinen diese und es findet eine Indizierung der Seite statt. Es darf innerhalb des betreffenden Quellcodes keine zusätzlichen Meta-Tags geben, da diese die Funktionsweise des Canonical Tags verhindern können. Auch ist es wichtig, in welcher URL der Canonical Tag gesetzt wird, da diese dann von Google nicht indiziert werden. Die zweite Möglichkeit ist es, über den Server die Eigenschaft “Canonical” zu vergeben. Wenn eine Warenkorb-Seite in einem Online-Shop generiert wird, versendet der Server automatisch diese Information, dass für die ursprüngliche Seite ein Canonical Tag erhältlich ist. So wird verhindert, dass Duplicate Content von automatisch erstellten Seiten erschaffen wird. Sinnvoll ist dies ebenfalls, wenn Inhalte auf einer Webseite über IDs gefiltert werden können. Die Übergabe der Eigenschaft “Canonical” ist auch hier innerhalb des Attributes des Link im Quelltext für die Originalseite sinnvoll.

Was muss bei der Verwendung eines Canonical Tags beachtet werden?

Vor der Verwendung des Canonical Tags muss geprüft werden, ob es sich tatsächlich um Duplicate Content handelt. Hier spielt es eine Rolle, dass die Inhalte wirklich im Großteil oder vollständig identisch sind. Es gibt unterschiedliche Online-Tools, die als Überprüfung für Duplicate Content dienen. Wenn ein Blog den gleichen Artikel in unterschiedlichen Sprachen bereithält, dann sieht die Suchmaschine dies nicht als doppelten Inhalt an, auch, wenn die Textaussagen grundsätzlich übereinstimmen. Darüber hinaus sollte die URL, die mit dem Canonical Tag ausgezeichnet ist, stets erreichbar sein. Ein Verweis auf eine 404 Seite ist nicht zulässig. Die Bezeichnung der URL muss exakt sein. Ein fehlender oder zusätzlicher Slash könnte schon dafür sorgen, dass ein fehlerhafter Canonical Tag verursacht wird. Darüber hinaus darf pro Internetseite nur ein Canonical Tag genutzt werden. Ansonsten wird diese Auszeichnung von den Suchmaschinen ignoriert. Verlinkt werden sollten immer die absoluten URLS, also inklusive http://.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.