
Die Standard-Kennzahlen in Google Analytics geben einen Überblick über die Besucherströme einer Website. Daten wie Absprungrate, Seiten/Sitzung und viele weitere können jedoch nur bedingt Aufschluss darüber geben, ob der Inhalt der Seite für Besucher auch wirklich interessant ist und bis zum Ende gelesen wird (Beispiel: Blog-Beiträge).
Liegt die Absprungrate für eine spezielle Unterseite beispielsweise bei 90% oder höher, muss das nicht zwangsweise bedeuten, dass der Inhalt, den der Besucher vorgefunden hat, nicht zufriedenstellend war. Viel interessanter wäre es, zu erfahren, ob der Besucher auch den gesamten Text auf der Seite gelesen hat. Dazu bietet das Scroll Tracking in Google Analytics eine hervorragende Möglichkeit.
Einstellbar ist hier unter anderem die minimale Höhe einer Seite, die getrackt werden soll. Dies ist vermutlich auch schon die wichtigste Einstellung, damit man nicht jede noch so kleine Unterseite in die Scroll-Tracking-Analyse mit einbezieht.
Diese Daten sind aber nur sehr bedingt aussagekräftig, weil sie sich auf alle Unterseiten einer Website beziehen. Konkreter wird es, wenn die Analyse auf eine einzelne Unterseite heruntergebrochen wird.
Inhalt
Die Funktionsweise des Scroll Trackings
Beim Scroll-Tracking wird die einzelne Seite prozentual in Abschnitte aufgeteilt. Für das Erreichen jedes Abschnittes wird ein Ereignis in Google Analytics aufgezeichnet. Dadurch kann letztlich ziemlich genau nachvollzogen werden, wie tief die Besucher in einzelne Seiten eingestiegen sind. Dabei gilt es zu beachten, dass die Ereignis-Daten des Scroll-Trackings ausschließlich auf einzelne Unterseiten heruntergebrochen werden sollten. Auf Grund der unterschiedlichen Textlängen der Seiten können auf Basis dieser Kennzahlen nämlich keine verlässlichen allgemeingültigen Aussagen getroffen werden.Das Scroll-Tracking Plugin für WordPress
Wordpress-Nutzer die das Scroll-Tracking implementieren möchten, haben es relativ einfach. Mit dem Plugin WP Scroll Depth (Offizielle Website | WordPress) ist die Implementierung in Sekunden abgeschlossen. Die individuelle Konfiguration des Plugins kann nach erfolgtem Download im Backend vorgenommen werden.
Die Daten in Google Analytics
In Google Analytics sind die Daten wie folgt abrufbar:Berichte > Verhalten > EreignisseIn den Ereignissen befindet sich nun ein neues Ereignis namens “Scroll Depth”. Aktiviert man die Ereignislabel-Ansicht, so erhält man die prozentuale Auswertung der Scroll-Tracking-Analyse:

Scroll-Tracking-Analyse einzelner Unterseiten
Dazu empfiehlt es sich, in Google Analytics zusätzlich Gebrauch von einer Sekundären Dimension und eines Filters zu machen. Dazu wird zunächst die Dimension “Seite” ausgewählt. Im zweiten Schritt wird der erweiterte Filter ausgewählt. Wichtig ist auch hier, dass zwecks Filterung die Dimension “Seite” ausgewählt wird. In Google Analytics schaut das Ergebnis anschließend wie folgt aus: